Wallbox | Ladestation für PKW
SolaX Dreiphasige Wallbox mit 22kW Ladeleistung (Smart EV Charger)
- mit Ladekabel und Stecker (Typ 2)
- bis zu 22 kW Ladeleistung, 3-phasig
- PV-Überschuss-Laden möglich
- 3 Jahre Herstellergarantie, erweiterbar auf 5 Jahre
SolaX Dreiphasige Wallbox mit 11kW Ladeleistung (Smart EV Charger)
- mit Ladekabel und Stecker (Typ 2)
- bis zu 11 kW Ladeleistung, 3-phasig
- PV-Überschuss-Laden möglich
- 3 Jahre Herstellergarantie, erweiterbar auf 5 Jahre
- bis zu 22 kW Ladeleistung, 3-phasig
- 3 Jahre Garantie, optional auf 5 Jahre erweiterbar
- Überwachung & Steuerung per Smartphone-App
- Hinweis: Ein Ladekabel ist nicht im Lieferumfang enthalten
- Wallboxen unterliegen nicht dem Nullsteuersatz für PV-Anlagen
- bis zu 11 kW Ladeleistung, 3-phasig
- 3 Jahre Garantie, optional auf 5 Jahre erweiterbar
- Überwachung & Steuerung per Smartphone-App
- Hinweis: Ein Ladekabel ist nicht im Lieferumfang enthalten
- Wallboxen unterliegen nicht dem Nullsteuersatz für PV-Anlagen
- Ladekabel 7,5m für Q.HOME EDRIVE A mit Typ 2 Anschluss
- Adapterkabel für Gemini flex 22kW Anschluss an Haushaltssteckdose
- mit go-e Charger HOME+ 22kW kompatibel
- Ladeleistung: max. 16 A
- Länge: 30 cm
- Adapterkabel für Gemini flex 22kW Anschluss an CEE rot 32A Steckdose
- mit go-e Charger HOME+ 22 kW kompatibel
- Ladeleistung: max. 16 A
- Länge: 30 cm
Eine Wallbox, auch als Ladestation für Elektrofahrzeuge oder Elektroauto-Ladestation bezeichnet, ist eine spezielle Vorrichtung zur Aufladung von Elektrofahrzeugen. Sie wird in der Regel an einer Wand oder an einer festen Struktur installiert und stellt eine sichere und effiziente Möglichkeit zum Laden des Fahrzeugakkus bereit.
Eine Wallbox bietet eine Reihe von Funktionen und Vorteilen im Vergleich zum herkömmlichen Laden an einer normalen Haushaltssteckdose. Hier sind einige der wichtigsten Merkmale und Vorteile einer Wallbox:
1. Schnelleres Laden: Eine Wallbox ermöglicht in der Regel eine höhere Ladeleistung als eine normale Steckdose. Dadurch wird das Aufladen des Fahrzeugs beschleunigt und die Ladezeit verkürzt.
2. Sicherheit: Wallboxen sind speziell für die sichere Stromversorgung von Elektrofahrzeugen konzipiert. Sie verfügen über integrierte Schutzmechanismen, wie z.B. Fehlerstromschutzschalter (FI-Schalter) und Überstromschutz, um das Fahrzeug und die elektrische Installation zu schützen.
3. Ladekontrolle und Überwachung: Viele Wallboxen bieten die Möglichkeit, den Ladevorgang zu kontrollieren und zu überwachen. Sie können verschiedene Einstellungen vornehmen, wie z.B. die maximale Ladeleistung, die Ladedauer und den Ladestatus des Fahrzeugs überwachen.
4. Zugriffskontrolle: Einige Wallboxen ermöglichen es, den Zugriff auf die Ladestation zu kontrollieren. Dies kann z.B. durch RFID-Karten, Smartphone-Apps oder PIN-Codes erfolgen, um unbefugte Nutzung zu verhindern.
5. Integration mit erneuerbaren Energien: In einigen Fällen können Wallboxen in das Heimenergiesystem integriert werden, um überschüssige erneuerbare Energie aus Solaranlagen oder anderen Quellen zum Laden des Elektrofahrzeugs zu nutzen.
Es gibt verschiedene Hersteller und Modelle von Wallboxen auf dem Markt mit unterschiedlichen Funktionen und Ladeleistungen. Bei der Auswahl einer Wallbox ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des Elektrofahrzeugs, die verfügbare Stromkapazität und die individuellen Bedürfnisse zu berücksichtigen.
Es wird empfohlen, die Installation einer Wallbox von einem zertifizierten Elektriker durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle elektrischen Anforderungen und Vorschriften erfüllt werden.